Mit der Realisierung eines UHD Virtual Reality Studio End-to-End Workflows im Neubau des RWE Campus in Essen wurde die KST GmbH beauftragt.
RWE Vorstand mit Moderatorin im VR Studio unter Corona-Produktions-Bedingungen, sauber separiert durch Glaselemente. Dank dem VR-System Reality und dessen Difference Keyer kein großes Problem. Vier UHD AW-UE150 Kameras werden im VR Studio eingesetzt.
RWE setzt in diesem Projekt stark auf TV-Produktions-Automatisation, weshalb neben dem KST-CamBot.system als zentrale Automatisierungs-Einheit ( welches u.a. die 4 PTZ AW-UE150 Kameras, den neuen AV-UHS500 Bildmischer von Panasonic, die 32×32 12G Kumo Kreuzschiene von AJA und einen 16×16 HDMI Router steuert ), auch die ideal auf CamBot .system abgestimmte, bahnbrechende virtuelle Rendertechnik Reality 2.9 von Zero Density zum Einsatz kommt.
Erklärtes Ziel war, neben der Realisierung einer möglichst innovativen Form der audio-visuellen-Kommunikation, auch ein wegweisendes Qualitätsniveau in modernen TV Standards wie UHD.
KST ist neben der technischen Ausrüstung auch mit dem kompletten Ausbau des VR-Studios, der Regie und diversen zusätzlichen Positionen, wie z.B. Außen-Interview-Bereich, Event-Räumen, Ü-Wagen-Anschlusspunkt usw betraut. Dabei findet ebenfalls das u.a. bereits im KST-Innovation-Center erfolgreich eingesetzte VR-Studio-Bausystem Anwendung.
Hoch-kompakte Control-Room Technik, aufgesetzt im KST-Studio-Systemtisch V3, ausgelegt auf 3 Haupt-Operator. Von links nach rechts : Audio- und Online-Operator, CamBot-Produktions-Automatisation Operator, Live-Mischung mit Ingest-Playout und Grafik-Operator.
Der Basis-Umfang des Anfang April begonnenen Projektes ist nun bereits seit Mitte Juni fertig und ist am 01.07.2020 offiziell mit den ersten vier, rund einstündigen, OnAir-Live-Produktionen in Betrieb gegangen.
Das durch die Vielzahl der unterschiedlichen Anforderungen, aber durch auch die kombinierbaren Produktions-Locations innerhalb und außerhalb des RWE Campus, sehr komplexe Projekt, macht durch den hohen Automatisierungs-Grad die Realisierung vielfältiger Produktions-Situationen möglich. So können z.B. bis zu vier Online-Konferenzen oder -Teilnehmer direkt mit in die VR-Produktion geschaltet werden, simultan in bis zu 4 Fremdsprachen gleichzeitig übersetzt und in diversen Sendeformaten (3G, 12G, ST2110, NDI, Skype/Teams/Zoom/YouTube-Stream u. Ä.) live OnAir ausgegeben werden.
KST beleitet die ersten Produktionen und weist das RWE Personal „On the fly“ in die Handhabung ein. Advanced Training quasi „OnAir“.
RWE Power nutzt die KST-Systemtechnik im Wesentlichen für die interne, unternehmensweite Kommunikation, aber auch an diversen anderen Produktionsformaten, wie Presse-Releases, Bilanz-PK und ähnliches, wird aktuell gearbeitet.
Weitere Infos: KST-CamBot.system / Panasonic Broadcast & Pro AV / Zero Density / AJA Video Systems / RWE