netzwerkbasierte Studioautomation
CamBot®.system ist der Überbegriff für das umfangreiche Ökosystem der Automatisierungslösungen für Video- und TV-Produktions-Workflows, entwickelt durch das KST-CamBot®.team München. Das zur Studioautomation eingesetzte CamBot®-Ökosystem besteht aus feststehenden Basismodulen, die für den Betrieb notwendig sind und aus erweiternden Einzelmodulen, die unterschiedliche Funktionen für die Operatoren ermöglichen. Diese werden nach dem Stand der Technik immer weiterentwickelt und setzen neue Maßstäbe an den Produktions-Workflow von morgen. Ziel ist es, eine möglichst umfassende Automatisierung des gesamten TV-Produktions-Ablaufs zu realisieren. Im Zentrum der F&E stehen eine möglichst einfache Konfigurierung durch Techniker und intuitive Handhabung seitens der Operatoren.
Automatisierung gehört zur Zukunftsausrichtung eines jeden Unternehmens, daher setzt sich KST aktiv dafür ein, dass sie auch für kleine und mittlere Projekte budgetär erreichbar bleiben.
Basis Module
CamBot®.control
Backbone des kompletten CamBot®-Ökosystems ist die servergestützte Zentraleinheit CamBot®.control. Die Einheit besteht aus einem oder mehreren 19″-4HE-Servern, die durch redundante Netzteile und optionale Raid-Drives die einzelnen Module des CamBot®.system steuern.
CamBot®.remote
CamBot®.remote Pro bzw. PTZ bezeichnet die Software zur Steuerung der automatisierbaren CamBot®-Systeme.
Die Software bietet eine Fülle an Features in einer übersichtlichen Benutzeroberfläche, die einen tiefen, individuellen und smarten Eingriff in die Automation ermöglichen. Ergänzend können zur Steuerung verschiedene Remote-Panel Varianten eingesetzt werden.
Ziel ist es mittels Automation Studioproduktionen so weit vorzubereiten, dass einmal erprobte Abläufe durch Programmierung wiederholbar gemacht und damit der Studio-Workflow deutlich verschlankt wird.
CamBot®.robotics
Das Modul ermöglicht die Steuerung robotischer Systeme, die Teil des CamBot®-Ökosystems sind, wie z. B. PTZ-Kameras, PT-Heads, Roboterarme, Schienen-Systeme, robotische Kräne uvm.
Die Einstiegsvariante in robotische Kamerasysteme sind PTZ-Kameras und Schwenk-Neige-Köpfe für Box- oder Studiokameras.
Komplexere Anlagen umfassen darüber hinaus kollaborative Roboterarme wie den KST-UR10 oder den KST-H20 mit je sechs verfahrbaren Achsen. Auf Wunsch kann eine zusätzliche Boden- / Deckenschiene für eine siebte räumliche Achse hinzugefügt werden. Weitere mit CamBot® steuerbare robotische Systeme sind Kamerakräne und Spider-Cams.
PTZ Kameras können das Bild in drei Richtungen verändern: neigen, drehen und zoomen. Damit bilden sie die Grundfunktionen robotischer Kameras ab. Erweiterbar mit dem PTZmove.system können sie auch horizontal oder vertikal verfahren werden, sodass sie bspw. auf die Größe des Moderators angepasst werden können.
Remote (Pan/Tilt) Heads werden eingesetzt um professionelle Box- oder Studiokameras mit den Funktionen einer PTZ-Kamera auszustatten.
Kollaborative Roboter, auch Cobot genannt, wurden entwickelt, um gemeinsam mit Menschen, beispielsweise an Fließbändern, zu arbeiten, sodass sie besondere Sicherheitskriterien erfüllen, wie das Pausieren der Bewegung bei einstellbarem Druck gegen den Roboterarm. Daher können sie ohne Sicherheitszonen direkt mit Menschen zusammenarbeiten, wodurch automatisierte Studioproduktionen auch auf kleinstem Raum möglich werden.
Im Gegensatz zu Cobots können High-Speed und Large-Robots nicht kollaborativ eingesetzt werden, dafür ermöglichen sie den Creatoren mehr Gestaltungsspielraum z. B. für Werbung-, Tabletop- und Cine-Produktionen. Ein detaillierter timeline-basierender Move Editor mach hier Besonderes möglich.
Als Erweiterung der zuvor aufgeführten Systeme können mittels Schienen- und Hub-Systeme zusätzliche horizontale oder vertikale Verfahrebenen, gerade oder in Kurven, hinzugefügt werden, sodass eine Kamera auf bis zu sieben Achsen gesteuert werden kann.
Wo die Reichweite von Robotern nicht mehr ausreicht kommen die robotische Kran-Systeme oder Spider-Cams zum Einsatz.
Kollaborative Roboter

Für die durch KST geplanten Studios werden bevorzugt kollaborative Roboter, auch Cobot genannt, eingesetzt. Sie wurden entwickelt, um gemeinsam mit Menschen, beispielsweise an Fließbändern, zu arbeiten, sodass sie besondere Sicherheitskriterien erfüllen. Dazu zählt die wohl wichtigste Funktion: das Pausieren der Bewegung bei einstellbarem Druck gegen den Roboterarm. Daher können Cobots ohne Sicherheitszonen direkt mit Menschen zusammenarbeiten, wodurch professionelle Studioproduktionen auch auf kleinstem Raum automatisiert werden können. Sie möchten die KST-Studioautomation liver erleben? Dann machen Sie einfach einen Termin aus und besuchen Sie das KST-Innovation-Center in Kreuzau!
Traglast | 10 kg | |
Reichweite | 1.300 mm | |
Eigengewicht | 28,9 kg | |
Achsenbewegung | Max. Geschwindigkeit | |
Fuß | ± 360° | ± 120°/s |
Schulter | ± 360° | ± 120°/s |
Ellbogen | ± 360° | ± 180°/s |
Handgelenk 1 | ± 360° | ± 180°/s |
Handgelenk 2 | ± 360° | ± 180°/s |
Handgelenk 3 | ± 360° | ± 180°/s |
Eigenschaften | ||
IP-Klassifikation | IP54 | |
Umgebungstemperaturbereich | 0-50°C | |
Feuchtigkeit | 90% RH (nicht kondensierend) | |
Betriebsgeräusch | ~ 72 dB(A) | |
Montageausrichtung | Boden, Decke, Wand | |
Montagesäule | ||
Maße | ||
Breite (inkl. Füße) | 1.200 mm | |
Höhe | 1.300 mm | |
Durchmesser Säule | 220 mm | |
Gewicht | 125 kg | |
Eigenschaften | rollbar |
Traglast | 20 kg | |
Reichweite | 1.750 mm | |
Eigengewicht inkl. Kabel | 64 kg | |
Achsenbewegung | Max. Geschwindigkeit | |
Fuß | ± 360° | ± 120°/s |
Schulter | ± 360° | ± 120°/s |
Ellbogen | ± 360° | ± 150°/s |
Handgelenk 1 | ± 360° | ± 210°/s |
Handgelenk 2 | ± 360° | ± 210°/s |
Handgelenk 3 | ± 360° | ± 210°/s |
Eigenschaften | ||
IP-Klassifikation | IP54 | |
Umgebungstemperaturbereich | 0-50°C | |
Feuchtigkeit | 90% RH (nicht kondensierend) | |
Betriebsgeräusch | ~ 65 dB(A) | |
Montageausrichtung | Boden | |
Montagesäule | ||
Maße | ||
Breite (inkl. Füße) | 1.200 mm | |
Höhe | 1.300 mm | |
Durchmesser Säule | 245 mm | |
Gewicht | 125 kg | |
Eigenschaften | feststehend |
Traglast | 20 kg | |
Reichweite | 1.700 mm | |
Eigengewicht | 79 kg | |
Achsenbewegung | Max. Geschwindigkeit | |
Fuß | ± 360° | 100 °/s |
Schulter | ± 125° | 80 °/s |
Ellbogen | ± 160° | 100 °/s |
Handgelenk 1 | ± 360° | 180 °/s |
Handgelenk 2 | ± 360° | 180 °/s |
Handgelenk 3 | ± 360° | 180 °/s |
Eigenschaften | ||
IP-Klassifikation | IP 54 | |
Umgebungstemperaturbereich | 0-45 °C | |
Betriebsgeräusch | ~ 40 dB | |
Montageausrichtung | Boden | |
Montagesäule | ||
Maße | ||
Breite (inkl. Füße) | 1.306 mm | |
Höhe | 1.300 mm | |
Durchmesser Säule | 300 mm | |
Gewicht | 125 kg | |
Eigenschaften | feststehend |
High Speed Roboter
Im Gegensatz zu kollaborativen Robotern können Highspeed Roboter nicht in der gleichen Umgebung wie Menschen arbeiten. Dafür eignen sie sich vor allem ideal für szenische Aufnahmen wie für Werbespots.
Traglast | 20 kg | |
Reichweite | 3.124 mm | |
Eigengewicht | 560 kg | |
Achsenbewegung | Max. Geschwindigkeit | |
Fuß | ±180° | 180 °/s |
Schulter | ±135°/-90° | 180 °/s |
Ellbogen | +206/-80° | 180 °/s |
Handgelenk 1 | ±200° | 400 °/s |
Handgelenk 2 | ±150° | 430 °/s |
Handgelenk 3 | ±455° | 630 °/s |
Eigenschaften | ||
IP-Klassifikation | IP54/IP67 | |
Umgebungstemperaturbereich | 0-45 °C | |
Feuchtigkeit | 20 - 80 % | |
Montageausrichtung | Boden, Decke, Wand |
Schwenk-Neige-Kopf
- maximale Nutzlast von 15 kg
- Eigengewicht von 6,1 kg
- max. Geschwindigkeit bis zu 100°/Sek.
- 350° Schwenkbereich
- Abmessungen 320 x 268 x 156 mm
- CamBot optimiert
Produktneuheit: MANTIS Kameraroboter
6. September 2024Die IBC öffnet in wenigen Tagen ihre Türen für Experten und Fachbesucher aus aller Welt. Zu diesem Event bringt KST Moschkau in Kooperation mit BlackCam Robotics ein einzigartiges Produkt auf den Markt. Der MANTIS Kameraroboter ist einmalig in seiner Kombination...
KST Weather Control Module für Zero Density’s RealityHub
21. März 2023Das KST-Entwickler-Team hat kürzlich das „KST-Weather-Control-Module“ fertig gestellt. Es ist eine Schnittstelle für Zero Density’s RealityHub und kann per API eingebunden werden. Das Wetter-Modul lädt automatisch das aktuelle Wetter der im Menü ausgewählten Stadt und simuliert es in der virtuellen...
ISE 2023 – Komplettes IP-Studio innerhalb weniger Tage?
7. Februar 2023Geht. KST Moschkau hat es als Partner von Panasonic für deren ISE-Stand in Barcelona umgesetzt. Während der AV-Messe ISE in Barcelona zeigte Panasonic mit einem kompletten IP-Studio am Stand das derzeitige Line-Up von Panasonic zu diesem Thema. KST Moschkau baute dieses Studio als Partner...