KST Moschkau GmbH, Am Burgholz 36, 52372 Kreuzau GERMANY

Geschäftsbereiche

Geschäftsbereich Automation

Studio-Automation bietet viele Vorteile: Produktionen können durch automatisierte Vorgänge mit geringerem Aufwand komplexer gestaltet werden und bieten außerdem die Möglichkeit Kamerafahrten im Vorhinein zu programmieren, wodurch sich ein Großteil der Arbeit vor die eigentliche Produktion verlagert.

Die Kamera-Operator werden durch geplante Abläufe entlastet, sodass sie sich während der Produktion statt auf die Technik auf ein sauberes Bild und die ideale kreative Umsetzung konzentrieren können.

Um die Automatisierung des Broadcast Workflows weiterzuentwickeln, hat KST das modulare Eigenprodukt CamBot.system entwickelt.

Geschäftsbereich Broadcast

Der Geschäftsbereich „Broadcast“ bildet die komplette Bandbreite von der Aufnahme über die Postproduktion bis hin zur Archivierung von professionellen Medieninhalten ab. Von der Planung über die Projektierung und Ausführung bis zum Service begleitet KST Ihr Projekt von A-Z.

Dabei setzet KST genau die technischen Lösungen ein, die maßgeschneidert in das Budget passen, aber ohne dabei Kompromisse bei der Technik einzugehen. KST setzt nicht nur auf die neuesten technischen Entwicklungen, sondern treibt sie auch voran. Im Innovation-Center werden Workflows getestet und weiterentwickelt. Durch die enge Beziehung zu langjährigen Partnern wie Adobe, Affinity, AJA, Avid, Oaro, DELL, iZotope, HP, Panasonic, Riedel, Rimage, Ross, Spectra, Vantage und Zero Density, hat KST direkten Kontakt mit den Entwicklungsteams der einzelnen Hersteller und kann damit genau die kundenspezifischen Lösungen anbieten, die der Kunde erwartet.

Geschäftsbereich Innovation-Center

Mit dem Innovation-Center hat die KST Moschkau GmbH ein global agierendes Demo-, Forschungs- und Entwicklungszentrum für den modernen high-end Broadcast-Workflow geschaffen. Interessenten haben hier die Möglichkeit Virtualität, Automation und modernste Broadcast-Workflows zu erleben, zu testen und weiterzuentwickeln.

Aufgrund des breiten technischen Aufgebots kann im Innovation-Center bereits die Technik und der Workflow von morgen erlebt werden. Dabei stehen Themen wie Automation, Virtualität aber auch Robotik im Vordergrund. Für Kunden und Interessenten bietet sich eine interessante Gesamtübersicht über den integrierten Workflow. Dabei kann das generelle Zusammenspiel, aber auch ein detaillierter Einblick in die einzelnen Sparten des Workflows, wie Grafik, Automation oder Robotik gewonnen werden. Der Interessent kann den gesamten Workflow selbst erfahren und jede einzelne Technologie testen. Da das Innovation-Center darauf ausgelegt ist dauerhaft veränderbar zu sein, bietet es ideale Rahmenbedingungen zum Testen von Kompatibilitäten und Funktionsweisen für Hardware-Hersteller und Software-Entwickler.

Geschäftsbereich KSTacademy

Die KSTacademy bietet Schulungen zu den Themen Schnitt, Farbkorrektur, VFX, Animation, Audiobearbeitung und erstmalig auch Virtuelle Filmproduktion mit der Unreal Engine für alle Interessierten, vom Beginner bis zum erfahrenen Anwender.

Als zertifizierter Trainingspartner für AVID und Blackmagic Design erfüllt die KSTacademy alle strengen Standards und Richtlinien der Hersteller. Alle Trainer in der sind zertifizierte „Professionals“ auf ihrem Gebiet. Sie durchlaufen regelmäßige Fortbildungen und Rezertifizierungen.

Offizielle Zertifizierungen können erworben werden, in dem nach der Schulung eine freiwillige Prüfung abgelegt wird. Eventuelle Prüfungsgebühren sind im Preis enthalten.

Geschäftsbereich Virtualität

Mithilfe der eigentlichen Gaming Software Unreal Engine von Epic Games und verschiedenen Schnittstellen zur Umsetzung in den Studioalltag, beispielsweise mit Zero Densitys „Reality Engine“ kann nun ein hoher Fotorealismus erreicht werden, trotz Realtime-Rendering.

Für Studioproduktionen ergeben sich dadurch neue Möglichkeiten, die viele Vorteile bieten.

Virtuelle Studios ermöglichen professionelle Produktionen auf einem deutlich kleinerem Raum, als es im konventionellen Studiobau möglich wäre und sind dabei außerdem kosteneffizienter und deutlich flexibler, da in einem Studio verschiedenste Formate produziert werden können.

Mittels zusätzlich eingesetzter Robotik können die Creator außerdem deutlich flexibler arbeiten und die Produktion gewinnt an Sicherheit, Wiederholbarkeit und damit auch an optischer und Workflow-basierter Qualität.